umfasst ein breites Spektrum an therapeutischen und geistigen Prozessen, in denen sich jemand selbst - im Einzelgespräch oder in der Gruppe - neu oder besser kennenlernen kann.
Selbsterfahrung wird durch das Sprechen über sich selbst, das Sich-selbst-Erleben und Erkennen und das darüber Reflektieren ermöglicht. Sie ist wie Supervision in verschiedenen Kontexten wie im Coaching, in der Sozialarbeit, der Seelsorge und in künstlerischen Berufen ein wichtiges Instrument, denn jeden Tag begegnen wir neuen Menschen oder erleben Situationen mit uns nahestehenden Menschen, durch die wir uns selbst besser kennen- und verstehen lernen können.
In der Selbsterfahrung gehen wir Fragen nach wie:
Zu schnell gehen wir oft über unsere eigenen Gefühle und über Situationen und Begegnungen hinweg. Jedoch gibt uns gerade unser Verhalten im Zwischenmenschlichen die Möglichkeit über unsere eigene Person nachzudenken und uns durch das Ungewohnte, Neue und Unvorhergesehene selbst besser zu erkennen um gegebenenfalls künftig anders zu agieren und so konflikthafte, kränkende oder unangenehme Situationen zu vermeiden oder zumindest besser verarbeiten zu können.
Durch das gemeinsame Reflektieren in der Gruppe oder im Einzelgespräch werden neue Blickwinkel, neue Handlungsmuster und neue Strategien möglich, mit Schmerz, Kränkungen, Einsamkeit oder Aggression besser umzugehen und diese Gefühle als wichtigen Katalysator für Veränderungen zu nutzen.